Traktursystem 2 - Setzer und Koppel
Das Heuss Traktursystem 2 ist eine Steuerung für Setzer und/oder Koppel Funktionen Ihrer Orgel. Die Besonderheit ist, dass dieses System speziell für den Orgelbau entwickelt wurde. Hardware spezifische Grenzen üblicher SPS Steuerungen sind hier schon im Design von vornherein ausgeschlossen worden. Die Software wird durch die erfahrenen Orgelbauer/Programmierer in unserem Haus programmiert.
Viele Funktionen, die in anderen Systemen Sonderwünschen gleichkommen sind hier schon Standardmäßig integriert. Bedient werden die vielen Funktionen über ein intuitiv aufgebautes Touch-Display, welches unauffällig in den Spieltisch eingebaut werden kann. Die Steuerung kann auch mittels integriertem W-LAN über ihr Smartphone, Tablet oder Laptop erfolgen.
Die Hardware wird nach unseren Angaben von Bestückungsfirmen gefertigt und kann somit auch noch in ferner Zukunft nachproduziert werden. Es besteht keine direkte Abhängigkeit von industriellen Zulieferern. Dies gewährleistet eine lange Ersatzteilverfügbarkeit.
Mehrere über die Kirche verteilte Orgelwerke, oder mobile Spieltische sind ebenso möglich wie einzelne kompakte zentrale Setzereinheiten.
Alle Kabel können einfach und lötfrei mit Federzug-Klemmen angeschlossen werden. Stecker ermöglichen die Vorverkabelung in der Werkstatt und schnellen Anschluss vor Ort. LED´s zeigen den Status der Ein- und Ausgänge, ob Sicherungen ausgelöst haben, Kabelbrüche vorherrschen oder Magnete defekt sind.
Dank der leistungsfähigen Ausgangstreiber, können Registermagnete (Schleifenzugmagnete) direkt angesteuert werden, ohne zusätzliche Aufbauschaltungen oder Magnetkartenschränke. Die nötigen Querschnitte sind Systemintern bereits vorgesehen und können, dank der verwendeten starken Kupferleiter, über 200 Ampere transportieren. Dies ist selbstverständlich ebenso für die elektrische Tontraktur nutzbar.
Die komplette Anlage wird von uns entsprechend vorbereitet, so dass Sie bezüglich der Absicherung auf der sicheren Seite sind. Ein komplettes Sicherungskonzept ist implementiert. Die Ausgänge sind durch Schmelzsicherungen und/oder kurzschlussfeste/leistungsbegrenzte Treiber geschützt. Die interne Verkabelung wird mittels vorbereiteten Eingangssicherungen abgesichert.
Die Größe der Steuerung variiert je nach Größe der Orgel und wird auf einer antistatischen Kunststoffplatte mit Metallabdeckung geliefert.
Elektrische Traktur und Koppel: | Ja, Programmierbar, Nein, nur Setzer |
Setzerbedienung: | 0-9 und Ebenen, A-H und 1-8 und Ebenen, Beliebige |
Anzahl Kombinationen: | 10.000, Mehr als 10.000 |
Maximale Registerzahl: | 40, 64, Beliebige |
Handregister und Freie Kombinationen: | Ja, Ja und Setzer, Nein |
Crescendo: | Ja, Einfach, Ja, Mehrfach, Nein |
USB: | Ja, Nein |
Kombinationsverwaltung: | Benutzerverwaltung mit Passwort, Codezahlen, Schlüsselschalter |
Touchscreen: | Ja |
Einfügen/Löschen: | Aufrückend, Unterkombinationen |
Freie Koppel Erstellung: | Ja, Nein |
Aufbau: | Einplatinen/Zentral, Modular/Dezentral |
Kabelanschlüsse: | Federzug |
Kurzschlussschutz/Leistungsbegrenzung: | Ja |
Direkte Ansteuerung von Registermagneten: | Ja, Nein |
Max. Ausgangsstrom pro Ausgang: | 2A |
Schwellersteuerung/Übertragung: | Ja, Nein |
Stimmhilfe/Tastenhalter: | Ja, W-LAN, Nein |
MIDI-Steuerung externer Instrumente: | Ja, Nein |
MIDI-Recorder: | Ja, Nein |